Wie Unternehmen durch echte Dialogkultur Vertrauen, Bindung und Leistung fördern In vielen Organisationen wird gesprochen – viel sogar. Meetings, Jour Fixe, Strategie-Calls. Doch wie oft wird wirklich zugehört? Wie oft entsteht Raum für das, was unausgesprochen bleibt? Und wie bewusst ist uns, dass genau darin Unternehmenskultur entsteht? Denn: Kultur ist kein Leitbild an der Wand. Sie lebt im Alltag –…
Warum Veränderungsfähigkeit nicht mit Getrieben-Sein verwechselt werden darf – und wie Unternehmen Menschen in Transformationsprozessen wirksam unterstützen können Zwischen Beweglichkeit und Überforderung Agilität ist das Zauberwort unserer Zeit. Kaum ein Unternehmensleitbild, in dem nicht von Flexibilität, Veränderungsbereitschaft oder adaptiver Führung die Rede ist. Und das aus gutem Grund: Denn wir leben in einer Zeit, in der sich Märkte, Arbeitsstrukturen und…
Wenn Führung plötzlich nicht mehr erfüllt – und wie Coaching helfen kann, Sinn, Klarheit und Balance zurückzugewinnen Führung ist eine Aufgabe mit Strahlkraft. Führung ermöglicht Gestaltung, Verantwortung und Entwicklung – für andere, aber auch für sich selbst. Doch manchmal, gerade in der Mitte der beruflichen Laufbahn, mischt sich in diese Klarheit ein leiser Zweifel: Ist das noch das, was ich…
Emotionale Erschöpfung hinter der Fassade von Leistung und Erfolg Von außen wirkt alles souverän: Verantwortungsvolle Entscheidungen, ein voller Kalender, Meetings, Ergebnisse, Führung. Doch was, wenn sich hinter dieser sichtbaren Stärke eine zunehmende innere Leere zeigt? Wenn Selbstzweifel lauter werden – obwohl die Leistung stimmt? Wenn die Energie zwar noch reicht, aber das Gefühl von Lebendigkeit, Sinn und Erfüllung schwindet? Viele…
Warum Selbstwahrnehmung der Schlüssel für ein gelingendes Leben ist Viele funktionieren – aber fühlen sich innerlich leer Wir leben in einer Zeit, die viel Leistung, ständige Erreichbarkeit und hohes Tempo fordert. Wer mithalten will, verliert oft unbemerkt den Kontakt zu sich selbst: Gedanken kreisen, der Alltag fühlt sich eng an, innere Ruhe wird zur Sehnsucht. Dabei ist der Zugang zu…
Wie wir aufhören, uns ständig zu messen und Vergleichen auszusetzen– und wieder bei uns selbst ankommen dürfen Zwischen Maßstab und Mangelgefühl Wer kennt es nicht: Der Blick auf andere – und das Gefühl, nicht zu genügen. – Nicht erfolgreich genug. – Nicht schlank genug. – Nicht belastbar genug. – Nicht „glücklich“ genug. Vergleiche begleiten uns – seit jeher. Früher waren…
Was ein stabiles Selbstwertgefühl ausmacht, warum es uns durchs Leben trägt – und wie Coaching oder Psychotherapie helfen können, wenn es bröckelt. Warum Selbstwert kein Luxus ist Selbstwert ist mehr als ein gutes Gefühl. Er ist ein stiller Begleiter, der mitgeht – in unsere Entscheidungen, Beziehungen, Grenzen und Träume. Ein tragfähiges Selbstwertgefühl macht uns nicht unverwundbar. Aber es hilft, uns…
Worte wirken – ob wir wollen oder nicht Führung beginnt nicht mit Entscheidungen oder Strategien. Sie beginnt dort, wo Menschen miteinander sprechen. Ob bewusst oder unbewusst: Sprache gestaltet Beziehungen, Kultur – und letztlich Führung. Der Philosoph und Rhetoriker Rupert Lay prägte den Begriff „Führen durch das Wort“ – und stellte damit die Kommunikation ins Zentrum jeder wirksamen Führung. Was zunächst…
Führung beginnt mit Sprache – und Haltung Ob Strategiegespräch, Feedbackrunde oder spontaner Austausch im Flur: Kommunikation ist das zentrale Führungsinstrument. Doch genau hier erleben viele Führungskräfte Unsicherheiten, innere Widerstände oder eingefahrene Muster – oft ohne es bewusst zu merken. Missverständnisse, unausgesprochene Erwartungen, fehlende Rückmeldung: All das bremst Teams aus, verunsichert Mitarbeitende – und belastet die Führungsrolle. Dabei ist gute Kommunikation…

