Emotionale Erschöpfung hinter der Fassade von Leistung und Erfolg

Von außen wirkt alles souverän: Verantwortungsvolle Entscheidungen, ein voller Kalender, Meetings, Ergebnisse, Führung.
Doch was, wenn sich hinter dieser sichtbaren Stärke eine zunehmende innere Leere zeigt? Wenn Selbstzweifel lauter werden – obwohl die Leistung stimmt? Wenn die Energie zwar noch reicht, aber das Gefühl von Lebendigkeit, Sinn und Erfüllung schwindet?

Viele Führungskräfte kennen dieses Phänomen. Nur wenige sprechen offen darüber.

Zwischen Funktionieren und innerem Rückzug

In der Welt der Führung wird oft viel erwartet: Klarheit, Standhaftigkeit, Belastbarkeit, Kontrolle.
Doch was passiert, wenn Menschen in verantwortungsvollen Rollen zwar funktionieren – sich dabei aber zunehmend von sich selbst entfernen?

Typische Signale:

  • Die Tage laufen wie im Autopilot-Modus ab
  • Entscheidungen fühlen sich schwer oder beliebig an
  • Rückzugstendenzen im Privaten nehmen zu
  • Kleine Auslöser führen zu großer Reizbarkeit
  • Sinnfragen tauchen immer häufiger auf

Diese Entwicklung ist kein Zeichen persönlicher Schwäche. Sie ist Ausdruck eines psychischen Spannungsfeldes, das viele Menschen in Führungspositionen irgendwann erleben – besonders, wenn der Blick auf die eigene Person lange zu kurz gekommen ist.

Leistung ohne Verbindung – eine stille Gefahr

Erfolg kann stabilisieren – aber er schützt nicht vor Erschöpfung.
Im Gegenteil: Je länger Belastung ignoriert und Gefühle übergangen werden, desto höher ist das Risiko, sich innerlich zu verlieren.

Was dabei oft mitläuft:

  • Der Anspruch, stark sein zu müssen
  • Der Glaube, Schwäche sei unprofessionell
  • Der Druck, immer verfügbar und belastbar zu sein
  • Die Angst, die eigene Rolle zu gefährden

Stärke wird dann zur Maske – und verhindert echten Kontakt zu sich selbst.
Dabei ist gerade dieser Kontakt die Voraussetzung für Klarheit, Verbundenheit, gesunde Selbstführung – und damit auch für gute Führung nach außen.

Was Unternehmen aktiv tun können

Nicht nur einzelne Personen, sondern auch Organisationen profitieren davon, wenn psychisches Wohlbefinden enttabuisiert und aktiv gefördert wird.

Konkrete Möglichkeiten:

  • Raum für persönliche Reflexion schaffen (z. B. durch Coachingangebote)
  • Führungskräfte sensibilisieren, Warnsignale früh zu erkennen
  • Psychische Gesundheit als Teil der Unternehmenskultur etablieren
  • Vorbilder ermutigen, offen über Belastung zu sprechen
  • Klare Strukturen und Zuständigkeiten, um Überlastung zu verhindern
  • Angebote zur Selbstführung, Psychohygiene und Supervision schaffen

Führung fängt bei der Selbstführung an.
Und die beginnt oft genau dort, wo die Maske ein kleines Stück zur Seite geschoben wird.

Was Coaching und Psychotherapie beitragen können

Der erste Schritt ist oft der schwerste: innehalten – und ehrlich hinschauen.
In meiner Arbeit begleite ich Führungskräfte dabei, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen:
Mit dem, was belastet, aber auch mit dem, was trägt.
Mit den eigenen Grenzen – aber auch mit Ressourcen, Werten und Kraftquellen.

Coaching kann unterstützen, wenn die Gedanken sich drehen, der innere Kompass verloren scheint oder die Sinnfrage drängt.
Psychotherapie hilft, wenn emotionale Erschöpfung, Ängste oder depressive Verstimmungen die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen.

Beides sind keine Zeichen von Schwäche – sondern von Verantwortung.
Für sich selbst. Und für alle, die mitgeführt werden.

Wahre Stärke zeigt sich, wenn wir die Maske ablegen

Wenn innerer Druck zunimmt, lohnt sich der Blick hinter die Fassade.
Nicht, um sie zu entlarven – sondern um wieder mehr bei sich selbst anzukommen.
Denn wer in Verbindung mit sich ist, führt nicht nur klüger – sondern auch menschlicher.

Wenn Sie das Gefühl haben, innerlich auf Reserve zu laufen, sich fremd geworden zu sein oder einfach wieder mehr Tiefe, Klarheit und Selbstverbindung wünschen – begleite ich Sie gerne.

Buchen Sie ein unverbindliches telefonisches Vorgespräch (kostenfrei) oder gleich Ihr Erstgespräch in meiner Praxis (kostenpflichtig) direkt online über Doctolib.

Organisationen richten Ihre Anfrage bitte über Team Concept Dr. Breuer und Partner GmbH
Frau Antonela Kovacs Tel.: 06036 9056780 an mich. Vielen Dank!

Ich freue mich auf Sie.