Tag: Ressourcen

Wenn Stärke zur Maske wird

Wenn Stärke zur Maske wird

Emotionale Erschöpfung hinter der Fassade von Leistung und Erfolg Von außen wirkt alles souverän: Verantwortungsvolle Entscheidungen, ein voller Kalender, Meetings, Ergebnisse, Führung. Doch was, wenn sich hinter dieser sichtbaren Stärke eine zunehmende innere Leere zeigt? Wenn Selbstzweifel lauter werden – obwohl die Leistung stimmt? Wenn die Energie zwar noch reicht, aber das Gefühl von Lebendigkeit, Sinn und Erfüllung schwindet? Viele…

Mit sich selbst in Kontakt kommen – und klare Grenzen setzen

Mit sich selbst in Kontakt kommen – und klare Grenzen setzen

Warum Selbstwahrnehmung der Schlüssel für ein gelingendes Leben ist Viele funktionieren – aber fühlen sich innerlich leer Wir leben in einer Zeit, die viel Leistung, ständige Erreichbarkeit und hohes Tempo fordert. Wer mithalten will, verliert oft unbemerkt den Kontakt zu sich selbst: Gedanken kreisen, der Alltag fühlt sich eng an, innere Ruhe wird zur Sehnsucht. Dabei ist der Zugang zu…

Emotionale Selbstfürsorge im Alltag

Emotionale Selbstfürsorge im Alltag

Kleine Wege mit großer Wirkung Funktionieren ist keine Lösung Der Alltag fordert viel: Termine, Verantwortung, Erwartungen. Viele Menschen sind gewohnt zu funktionieren, selbst dann, wenn es innen schon lange drückt. Gefühle werden beiseitegeschoben, Pausen verschoben, eigene Bedürfnisse hintenangestellt – aus Pflichtgefühl, aus Gewohnheit, manchmal auch aus Angst, schwach zu wirken. Doch wer dauerhaft über seine Grenzen geht, riskiert, sich selbst…

Raus aus der Fall der ständigen Vergleiche

Raus aus der Fall der ständigen Vergleiche

Wie wir aufhören, uns ständig zu messen und Vergleichen auszusetzen– und wieder bei uns selbst ankommen dürfen Zwischen Maßstab und Mangelgefühl Wer kennt es nicht: Der Blick auf andere – und das Gefühl, nicht zu genügen. – Nicht erfolgreich genug. – Nicht schlank genug. – Nicht belastbar genug. – Nicht „glücklich“ genug. Vergleiche begleiten uns – seit jeher. Früher waren…

Selbstwert – warum wir ihn brauchen und wie wir ihn stärken können

Selbstwert – warum wir ihn brauchen und wie wir ihn stärken können

Was ein stabiles Selbstwertgefühl ausmacht, warum es uns durchs Leben trägt – und wie Coaching oder Psychotherapie helfen können, wenn es bröckelt. Warum Selbstwert kein Luxus ist Selbstwert ist mehr als ein gutes Gefühl. Er ist ein stiller Begleiter, der mitgeht – in unsere Entscheidungen, Beziehungen, Grenzen und Träume. Ein tragfähiges Selbstwertgefühl macht uns nicht unverwundbar. Aber es hilft, uns…

Innere Stärke kultivieren – wie Menschen wachsen, ohne zu zerreißen

Innere Stärke kultivieren – wie Menschen wachsen, ohne zu zerreißen

Ein Beitrag über Ressourcen, Selbstwirksamkeit und gesunde Entwicklung – persönlich und beruflich Stärke ist nicht, was man oft denkt Stärke wird häufig missverstanden. Viele Menschen glauben, sie müssten unerschütterlich, unabhängig, belastbar sein – am besten rund um die Uhr. Doch wahre innere Stärke zeigt sich anders: Nicht im Aushalten, sondern im Innehalten. Nicht im Funktionieren, sondern im Spüren. Nicht im…

Stressmanagement, das wirkt – für Menschen mit Verantwortung (auch sich selbst gegenüber)

Stressmanagement, das wirkt – für Menschen mit Verantwortung (auch sich selbst gegenüber)

Wenn der Druck zu viel wird Wir alle kennen diese Momente: Der Kalender ist voll, der Kopf noch voller – und das Gefühl, allem gleichzeitig gerecht werden zu müssen, wächst. Der Alltag wird eng. Und plötzlich ist da dieser Gedanke: „Ich kann nicht mehr.“ Stress betrifft uns alle – aber nicht alle gleich. Und gerade Menschen, die viel Verantwortung tragen…

Führen durch das Wort: Warum Sprache das wichtigste Werkzeug jeder Führungskraft ist

Führen durch das Wort: Warum Sprache das wichtigste Werkzeug jeder Führungskraft ist

Worte wirken – ob wir wollen oder nicht Führung beginnt nicht mit Entscheidungen oder Strategien. Sie beginnt dort, wo Menschen miteinander sprechen. Ob bewusst oder unbewusst: Sprache gestaltet Beziehungen, Kultur – und letztlich Führung. Der Philosoph und Rhetoriker Rupert Lay prägte den Begriff „Führen durch das Wort“ – und stellte damit die Kommunikation ins Zentrum jeder wirksamen Führung. Was zunächst…

Zwischen Reizüberflutung und Rückzug – wie gesunder Umgang mit schlechten Nachrichten gelingt

Zwischen Reizüberflutung und Rückzug – wie gesunder Umgang mit schlechten Nachrichten gelingt

Warum psychische Stabilität heute aktiver Schutz ist – und wie Coaching oder Psychotherapie dabei unterstützen können. Jeden Tag neue Schlagzeilen – und irgendwann ist es zu viel Krisen, Konflikte, Katastrophen. Was früher am Frühstückstisch in einer Zeitung stand, ploppt heute rund um die Uhr aufs Smartphone. Immer schneller, immer näher – aber nicht immer verdaubar. In einem lesenswerten Artikel der…

Kommunikation als Führungsinstrument: Wie Coaching Führungskräfte unterstützt, klar, empathisch und wirksam zu kommunizieren

Kommunikation als Führungsinstrument: Wie Coaching Führungskräfte unterstützt, klar, empathisch und wirksam zu kommunizieren

Führung beginnt mit Sprache – und Haltung Ob Strategiegespräch, Feedbackrunde oder spontaner Austausch im Flur: Kommunikation ist das zentrale Führungsinstrument. Doch genau hier erleben viele Führungskräfte Unsicherheiten, innere Widerstände oder eingefahrene Muster – oft ohne es bewusst zu merken. Missverständnisse, unausgesprochene Erwartungen, fehlende Rückmeldung: All das bremst Teams aus, verunsichert Mitarbeitende – und belastet die Führungsrolle. Dabei ist gute Kommunikation…