Ein Beitrag über Ressourcen, Selbstwirksamkeit und gesunde Entwicklung – persönlich und beruflich
Stärke ist nicht, was man oft denkt
Stärke wird häufig missverstanden. Viele Menschen glauben, sie müssten unerschütterlich, unabhängig, belastbar sein – am besten rund um die Uhr. Doch wahre innere Stärke zeigt sich anders:
Nicht im Aushalten, sondern im Innehalten.
Nicht im Funktionieren, sondern im Spüren.
Nicht im Durchhalten um jeden Preis, sondern im bewussten Umgang mit sich selbst – auch unter Druck.
Innere Stärke bedeutet nicht, „hart zu sein“.
Sondern beweglich, verbunden, handlungsfähig – gerade dann, wenn es herausfordernd wird.
Stärke ist kein Zustand – sondern eine Fähigkeit
Innere Stärke ist kein Persönlichkeitsmerkmal, das man „hat oder nicht hat“. Sie ist entwickelbar – und sie verändert sich im Laufe des Lebens.
Was Menschen innerlich stark macht, ist oft leise:
⁃ eine realistische Zuversicht
⁃ die Fähigkeit, mit Gefühlen bewusst umzugehen
⁃ eine gute Selbstwahrnehmung
⁃ persönliche Werte, die Orientierung geben
⁃ und: Selbstwirksamkeit – also das Erleben, selbst gestalten zu können
Auch Menschen, die zweifeln oder sich verletzlich zeigen, können stark sein. Denn Stärke zeigt sich nicht darin, alles alleine zu schaffen, sondern darin, sich selbst zu begegnen.
Warum Menschen ihre Ressourcen oft nicht erkennen
Viele orientieren sich an dem, was nicht funktioniert. Sie sehen eher, was fehlt als das, was längst da ist. Doch oft liegen die stärksten Ressourcen genau dort, wo man sie nicht sofort vermutet:
⁃ in bewältigten Lebensphasen
⁃ in Erfahrungen, die Substanz hinterlassen haben
⁃ in der Fähigkeit, mit Krisen umzugehen – auch wenn es schwer war
⁃ in Beziehungen, inneren Haltungen, Ritualen
⁃ im Körperwissen, in Intuition, in Humor
Hilfreiche Fragen können sein:
⁃ „Was hat mir früher in schwierigen Situationen geholfen?“
⁃ „Worauf bin ich stolz – auch wenn ich es selten benenne?“
⁃ „Wo spüre ich mich am klarsten – körperlich, emotional, gedanklich?“
Selbstwirksamkeit stärken – ins Gestalten kommen
Selbstwirksamkeit bedeutet: „Ich habe Einfluss auf mein Erleben und mein Handeln.“ Sie wächst nicht durch perfekte Umstände, sondern durch kleine, klare Erfahrungen von Wirksamkeit:
⁃ Entscheidungen treffen
⁃ Grenzen setzen
⁃ Bedürfnisse benennen
⁃ Routinen gestalten
⁃ Hilfe annehmen
Coaching und psychologische Begleitung unterstützen dabei, den inneren Handlungsspielraum wieder sichtbar zu machen.
Auch Führungskräfte profitieren davon:
Wer sich selbstwirksam erlebt, führt mit mehr Klarheit und Präsenz – und ermöglicht dasselbe auch anderen.
Innere Stärke heißt nicht, weniger zu leisten – sondern stimmiger
Oft wird die Beschäftigung mit Ressourcen mit Rückzug, Schonung oder Leistungsreduktion gleichgesetzt.
Doch genau darum geht es nicht.
Innere Stärke bedeutet nicht, weniger zu leisten.
Sondern das eigene Maß zu finden – eines, das kraftvoll trägt, statt auszubrennen.
Freude an Leistung, Lust auf Herausforderungen und Motivation entstehen dort, wo Leistung nicht aus Druck kommt, sondern aus Verbindung mit den eigenen Werten. Wer sich kennt, achtet und in sich ruht, bleibt oft länger leistungsfähig – und erfüllter.
Wie innere Stärke im Alltag gepflegt werden kann
Was stärkt, muss nicht groß sein. Oft sind es die einfachen, regelmäßigen Impulse, die inneren Halt schaffen:
⁃ Dankbarkeit – auch für das Kleine
⁃ Zeit in der Natur – nicht zur Optimierung, sondern zum Auftanken
⁃ bewusste Pausen – nicht als Luxus, sondern als Selbstverständlichkeit
⁃ Routinen, die nicht fordern, sondern beruhigen
⁃ Menschen, bei denen man nicht funktionieren muss
Stärke wächst nicht im Tempo – sondern in der Tiefe.
Coaching & Psychotherapie: Räume für Entwicklung
Wer innere Stärke entwickeln oder vertiefen will, muss nicht warten, bis „etwas nicht mehr geht“. Coaching begleitet Menschen in Veränderung, bei Neuausrichtung, in Entscheidungsprozessen oder in Wachstumsphasen. Psychotherapie unterstützt dann, wenn innere Blockaden, alte Muster oder tieferliegende Themen mehr Raum brauchen.
Beide Formate eröffnen einen Rahmen, in dem Entwicklung nicht bewertet, sondern unterstützt wird.
Mein Ansatz: ressourcenfokussiert, realistisch, individuell
Ich arbeite mit Menschen, die mehr wollen als Symptome „wegmachen“. Die sich selbst besser verstehen, klarer führen und wieder in Verbindung kommen möchten – mit sich, mit ihren Zielen, mit dem, was ihnen wirklich wichtig ist.
Nicht um zu funktionieren, sondern um stimmig zu leben und zu wirken.
Innere Stärke ist leise – aber tragfähig
Innere Stärke braucht keine Heldengeschichte. Sie entsteht in Stille, in Reflexion, in Verbindung. Dort, wo Menschen aufhören, gegen sich zu arbeiten und beginnen, mit sich selbst zu gehen.
Wer wachsen möchte – beruflich oder persönlich – muss nicht warten, bis es schwer wird.
Ich begleite gerne: mit Klarheit, Tiefe und dem Blick für das, was bereits da ist.
Eine Terminbuchung für ein unverbindliches kostenfreies telefonisches Vorgespräch* oder ein Erstgespräch in der Praxis (kostenpflichtig) ist über Doctolib jederzeit und ganz einfach online möglich.
*Das telefonische Vorgespräch dient dazu, Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Fragen und Wünsche gemeinsam zu besprechen und mich und meine Arbeitsweise vorab ein wenig kennenzulernen. Dieses Gespräch dauert etwa 20 Minuten. Zwar kann es ein persönliches Treffen nicht ersetzen, aber es hilft Ihnen, ein erstes Gefühl dafür zu bekommen, ob Sie sich eine Zusammenarbeit vorstellen können.