Tag: Verantwortung

Kultur entsteht im Gespräch – warum Führung auch Zuhören heißt

Kultur entsteht im Gespräch – warum Führung auch Zuhören heißt

Wie Unternehmen durch echte Dialogkultur Vertrauen, Bindung und Leistung fördern In vielen Organisationen wird gesprochen – viel sogar. Meetings, Jour Fixe, Strategie-Calls. Doch wie oft wird wirklich zugehört? Wie oft entsteht Raum für das, was unausgesprochen bleibt? Und wie bewusst ist uns, dass genau darin Unternehmenskultur entsteht? Denn: Kultur ist kein Leitbild an der Wand. Sie lebt im Alltag –…

Agilität braucht innere Stabilität

Agilität braucht innere Stabilität

Warum Veränderungsfähigkeit nicht mit Getrieben-Sein verwechselt werden darf – und wie Unternehmen Menschen in Transformationsprozessen wirksam unterstützen können Zwischen Beweglichkeit und Überforderung Agilität ist das Zauberwort unserer Zeit. Kaum ein Unternehmensleitbild, in dem nicht von Flexibilität, Veränderungsbereitschaft oder adaptiver Führung die Rede ist. Und das aus gutem Grund: Denn wir leben in einer Zeit, in der sich Märkte, Arbeitsstrukturen und…

Zwischen Zoom-Calls und Sinnfragen

Zwischen Zoom-Calls und Sinnfragen

Wenn Führung plötzlich nicht mehr erfüllt – und wie Coaching helfen kann, Sinn, Klarheit und Balance zurückzugewinnen Führung ist eine Aufgabe mit Strahlkraft. Führung ermöglicht Gestaltung, Verantwortung und Entwicklung – für andere, aber auch für sich selbst. Doch manchmal, gerade in der Mitte der beruflichen Laufbahn, mischt sich in diese Klarheit ein leiser Zweifel: Ist das noch das, was ich…

Wenn Stärke zur Maske wird

Wenn Stärke zur Maske wird

Emotionale Erschöpfung hinter der Fassade von Leistung und Erfolg Von außen wirkt alles souverän: Verantwortungsvolle Entscheidungen, ein voller Kalender, Meetings, Ergebnisse, Führung. Doch was, wenn sich hinter dieser sichtbaren Stärke eine zunehmende innere Leere zeigt? Wenn Selbstzweifel lauter werden – obwohl die Leistung stimmt? Wenn die Energie zwar noch reicht, aber das Gefühl von Lebendigkeit, Sinn und Erfüllung schwindet? Viele…

Wenn alles zu viel wird – emotionale Erschöpfung verstehen und vorbeugen

Wenn alles zu viel wird – emotionale Erschöpfung verstehen und vorbeugen

Wie frühzeitige Warnzeichen erkannt und Belastungsgrenzen respektiert werden können – im privaten wie beruflichen Kontext Die leise Erschöpfung, die niemand sieht Es gibt Erschöpfung, die laut ist: sichtbar, benennbar, eindeutig. Und es gibt die andere – die stille, zähe, tief sitzende. Die, die oft lange unerkannt bleibt. Sie betrifft Menschen, die nach außen funktionieren – im Alltag, im Beruf, in…

Entscheidungen treffen – wenn der Kopf will, aber der Bauch blockiert

Entscheidungen treffen – wenn der Kopf will, aber der Bauch blockiert

Ambivalenzen, Zwickmühlen und der innere Wunsch nach der „absolut richtigen“ Lösung Stress beim Entscheiden – obwohl der Weg doch klar scheint? Viele Menschen erleben Entscheidungssituationen als zermürbend. Der Verstand argumentiert logisch, die Fakten sprechen scheinbar für eine Richtung und doch regt sich innerer Widerstand: ein Ziehen im Bauch, eine diffuse Unruhe, ein Gefühl von Unstimmigkeit. Der Kopf will, aber der…

Führen mit Gefühl – warum emotionale Intelligenz für moderne Führungskräfte entscheidend ist

Führen mit Gefühl – warum emotionale Intelligenz für moderne Führungskräfte entscheidend ist

Führung ist mehr als Strategie und Zahlen In vielen Unternehmen wird Führung immer noch über Leistung, Effizienz und klare Zielvorgaben definiert. Doch in der Realität sind es oft andere Faktoren, die Teams motivieren, Vertrauen schaffen und Veränderung ermöglichen: Empathie, Selbstreflexion, Kommunikationsfähigkeit – kurz: emotionale Intelligenz. Führungskräfte, die ihre eigenen Emotionen wahrnehmen und regulieren können, sind in der Lage, klarer, menschlicher…

Die 5 häufigsten Mythen über Psychotherapie – Was wirklich stimmt

Die 5 häufigsten Mythen über Psychotherapie – Was wirklich stimmt

Psychotherapie und Coaching gewinnen zunehmend an Bedeutung, doch es gibt nach wie vor viele Missverständnisse. Oft wird Psychotherapie ausschließlich mit sogenannten schweren psychischen Erkrankungen in Verbindung gebracht, während Coaching als reines „Motivationstraining“ abgetan wird. Tatsächlich sind beide Ansätze wertvolle und wirksame Methoden – mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Als Heilpraktikerin für Psychotherapie (HPP) möchte ich einige der häufigsten Mythen über Psychotherapie aufklären…

Die Bedeutung von Selbstfürsorge: Warum sie nicht vernachlässigt werden sollte

Die Bedeutung von Selbstfürsorge: Warum sie nicht vernachlässigt werden sollte

In unserer oft hektischen und leistungsorientierten Welt wird Selbstfürsorge leicht als egoistisch oder nebensächlich angesehen. Dabei ist sie in Wirklichkeit eine der essenziellsten Grundlagen für ein erfülltes und gesundes Leben. Dieser Beitrag beleuchtet, warum Selbstfürsorge keine Luxusoption, sondern eine Notwendigkeit ist – sowohl für unser eigenes Wohlbefinden als auch für unsere Beziehungen und Lebensziele. Warum Selbstfürsorge essenziell ist Selbstfürsorge bedeutet,…