Worte wirken – ob wir wollen oder nicht
Führung beginnt nicht mit Entscheidungen oder Strategien. Sie beginnt dort, wo Menschen miteinander sprechen. Ob bewusst oder unbewusst: Sprache gestaltet Beziehungen, Kultur – und letztlich Führung.
Der Philosoph und Rhetoriker Rupert Lay prägte den Begriff „Führen durch das Wort“ – und stellte damit die Kommunikation ins Zentrum jeder wirksamen Führung. Was zunächst selbstverständlich klingt, zeigt in der Tiefe eine enorme Kraft:
Führungskräfte, die bewusst kommunizieren, führen mit Klarheit, Haltung und Wirkung.
Kommunikation ist mehr als Information
Viele Führungskräfte sprechen viel – aber fühlen sich oft nicht verstanden.
Woran liegt das?
Weil Kommunikation nicht einfach bedeutet, Informationen weiterzugeben.
Sondern:
– Werte zu transportieren
– Orientierung zu schaffen
– Beziehungen zu gestalten
– Entscheidungen nachvollziehbar zu machen
Wer führt, formt mit Sprache Realität. Und genau deshalb ist Kommunikation kein Nebenschauplatz – sondern das zentrale Führungsinstrument.
Was bedeutet „Führen durch das Wort“ heute?
In Zeiten von New Work, hybriden Teams und wachsendem Druck ist der Anspruch an Kommunikation höher denn je. Führung braucht heute mehr als Effizienz – sie braucht Haltung, Authentizität und Dialogfähigkeit.
„Führen durch das Wort“ bedeutet daher:
– Verantwortung übernehmen für das, was und wie kommuniziert wird
– Zuhören, ohne sofort zu bewerten
– Argumentieren, ohne zu manipulieren
– Feedback geben, ohne zu verletzen
– Orientierung geben, ohne Kontrolle
Das alles ist lernbar – und entwickelbar. Genau hier setzt Coaching an.
Wie Coaching Führungskommunikation verändern kann
Im Coaching erleben Führungskräfte, wie viel Kraft in ihrer Sprache steckt – und wie sie gezielt genutzt werden kann.
Coaching unterstützt dabei:
– Sprachliche Klarheit mit innerer Klarheit zu verbinden
– Eigenes Kommunikationsverhalten bewusst wahrzunehmen
– Gespräche (z. B. Feedback, Kritik, Konflikte) gezielt vorzubereiten
– In Sprache Verantwortung zu übernehmen – statt sich zu „verstecken“
– Werteorientiert, empathisch und zugleich wirksam zu kommunizieren
Führung durch das Wort beginnt mit der bewussten Entscheidung, Sprache nicht als Werkzeug, sondern als Haltung zu begreifen.
Mein Ansatz: Kommunikation mit Tiefe und Wirkung
In meinem Coaching begleite ich Führungskräfte auf ihrem Weg zu einer Kommunikation, die klar, gesund und verbindend ist.
Dabei fließen ein:
– meine Erfahrung als Führungskraft im Vertrieb
– mein Wissen als zertifizierte Gesundheitsförderin und systemischer Coach
– psychologisches Verständnis als Heilpraktikerin für Psychotherapie
– und vor allem: mein Blick auf Sprache als Brücke – nicht als Waffe
Das Ergebnis: Eine Kommunikation, die stärkt – und nicht überfordert. Die verbindet – und nicht trennt.
Führung durch Sprache ist eine Entscheidung
Rupert Lay bringt es auf den Punkt:
„Wer führen will, muss lernen, Emotionen zu produzieren.“
Führung ist weit mehr als Strategie oder Organisation – sie ist Beziehungsgestaltung durch Kommunikation. Sprache wirkt. Sie kann stärken, klären, verbinden.
Coaching hilft dabei, diese Wirkung bewusst und verantwortungsvoll einzusetzen.
Für Führungskräfte, die nicht nur reden – sondern wirklich führen wollen.
Wenn Sie Ihre Kommunikation bewusst gestalten möchten, lassen Sie uns ins Gespräch kommen.